Istanbul
1 Februar 2020 2021-06-04 21:23Istanbul



BIST DU BEREIT FÜR EINE GROSSE GESCHICHTE?
Geschichte

Im Jahre 658 v.Chr. gründete eine Gruppe von dorischen Siedlern, geführt von dem König Byzantion, eine Kolonie an dem europäischen Ufer des Bosporus, in einem ruhigen und geschützten Hafen. Dank seiner glücklichen geographischen Lage (durch die Meerenge des Bosporus ist das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbunden und dieses seinerseits mündet über die Dardanellen in das Mittelmeer) wurde Byzanz sehr bald ein wichtiges Handelszentrum, das dem Perser Darius auffiel, der es im Jahre 513 v. Chr. eroberte. Die Stadt schloß daraufhin ein Bündnis mit Rom. Im Jahre 324 n. Chr. vereinigte Kostantin beide Teile des Imperiums und am 11.Mai des Jahres 330 taufte er die neue Hauptstadt feierlich auf den Namen Neu-Rom. Sie wird jedoch bekannter unter dem Namen Konstantinopel, und die Kultur, die sie ins Leben ruft, ist die der byzantinischen, die über Jahrhunderte hinweg strahlt. Unter dem Herrscher Justinian, einziges Haupt von Staat und Kirche, gelangt Konstantinopel zu seinem Ruhm.

Gegen Ende des XI. Jh. hatte die geistige Spannung, in der das Abendland lebte, verbunden mit der Idee, die heiligen Stätte von Jerusalem von den Ungläubigen zu befreien, zum Gedanken der Kreuzzüge geführt. Im April des Jahres 1204 eroberten die Kreuzritter Konstantinopel, wo sie ohne Erbarmen plünderten und mordeten, raubten und zerstörten: unzählige Kunstwerke von unschätzbarem Wert gingen unwiderruflich verloren. Auf hunderttausend Einwohner reduziert, seines vergangenen Rums beraubt, wurde die Stadt vom byantinischen Reich zurückerobert, genau zur der Zeit, als die Macht der türkischen Ottomanen unaufhaltbar vordrang. Im Jahre 1451 bestieg der Sultan Mehmet den Thron, dessen Traum es schon von jeher gewesen war, sich Konstantinopels zu bemächtigen. Die Belagerung begann am 5. April 1453 und am Morgen des 23. Mai wurde die Stadt besetzt. Auf diese Art und Weise endete das christliche Konstantinopel in den Händen eines gerade erst 23 Jährigen Sultans: die neue Stadt wird später auch einen anderen Namen haben, Istanbul, abgekürzte Form des griechischen Ausdrucks ”eis ten polin” , was ”zur Stadt hin” bedeutet.
Die Macht des Osmanischen Reichs erreichte ihren Gipfel mit Süleyman dem Prächtigen, dessen großer Architekt Sinan die Stadt mit großartigen Moscheen, Brücken, Palästen und Brunnen verschönert. Mit dem fortschreitenden Verfall der Osmanischen Macht und der Zerteilung des Reichs, verfällte auch die Stadt, bis der Anbruch des XX. Jh. das Ende des Reichs und die Geburt der jungen türkischen Republik sieht. Im Jahre 1923 wird der Sitz der Hauptstadt nach Ankara verlegt, es ist jedoch immer Istanbul, das mit seinem ruhmreichen Denkmälern die Geschichte seiner jahrtausendealten Vergangenheit erzählt.
DIE SCHÖNSTEN ORTE ZU BESUCHEN
Sehenswürdigkeiten
Topkapı Sarayı (Topkapi Palast)


Aya Irini (Hagia Eirene)

Ayasofya (Hagia Sophia)

Alman Çeşmesi (Der deutsche Brunnen)

Burmali Sutun (Yılanlı Sütun) -Schlangen Säule
Sie steht auf dem Hippodrome, bestehend aus 3 ineinander gewickelten Schlangen aus Bronze. Sie war Stürze von dem großen-goldenen Kochtopf in Apollon Temple in Delphoi. Angedenk des Sieges der Griechen gegen die Perser um (480-479 v. Chr.) wurde der Kochtopf in den Tempel gebracht. Auf seinem Schrift standen Namen von allen Städten, die in jenem Krieg teilgenommen haben. Byzantinischer Kaiser Constantinus (324-337) hat die Säule nach Istanbul bringen lassen und in das Hipodrome (Sultanahmet Meydani) plaziert. Im Jahre 1204 bei den Kreuzzügen wurde sie stark zerstört. Im Jahre 1856 wurde der untere Teil ausgegraben und man hat eine Wasserleitung entdeckt. Diese Tatsache erweckt die Vermutung, daß die Säule als ein Brunnen in Byzantion benutzt wurde. Die Köpfe der Schlangen waren bis zum 16. Jahrhundert montiert. Heute befindet sich eine in British Museum, untere Teil vom zweiten Kopf ist im archäologischen Museum von Istanbul, der Dritte ist verloren.
Obelisken

Kız kulesi (Damalis oder Arkla Turm)

Dolmabahçe Sarayı (Dolmabahce Palast)

Sultanahmet Külliyesi (Blaue Moschee und Nebengebäuden)

Yerebatan Sarnıcı (Unterirdische Zisterne)
